Beschreibung:
Der Gutsherr und Rittmeister Bernhard von Jagow ließ das prächtige Schloss im Stil der Neorenaissance 1875 erbauen. Der neunachsige Backsteinbau entstand über dem Grundriss eines H und verfügt über ein Souterrain sowie zwei Etagen. Die Backsteinfassade ist durch weiße Fensterrahmen, Putz- und Klinkerelemente gegliedert. Repräsentativ wirkt die Freitreppe auf der Gartenseite. Das Schloss war von einem Park umgeben.
Schloss Calberwisch wurde nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem als Flüchtlingsunterkunft, Kindertagesstätte, Konsum und Jugendclub genutzt. Von 1995 an gab es dort für einige Jahre ein Restaurant mit Gästezimmern. Es beherbergte auch eine Außenstelle des Standesamtes Osterburg. Seit 2016 befinden sich Schloss und Park in Privatbesitz. Sehenswert in Calberwisch ist auch die Dorfkirche aus spätromanisch-frühgotischer Zeit.