Rücken- und Gelenkzentrum Wir sind ein Team aus den Fachrichtungen Orthopädie und Sportmedizin. Werbung
Exakt Autoglas Stendal Scheibenreparatur in Stendal und Gardelegen Werbung
Fähre

Elbfähre Sandau: Mit und ohne Motor unterwegs

Schon 1272 erhielt die Stadt Sandau von den askanischen Markgrafen das Recht, eine Fähre zu betreiben. Seitdem verbindet sie zuverlässig die Elbufer.

Altmark.Land
Stendal - in deiner Hand. Hier findest Information zu Orten, Geschäfte, Parkplätze, Veranstaltungen, Stellenangebote, Spritpreise und vieles mehr!

L9 in 39524 Sandau +49 (0) 170 4415221 Zur Webseite Vistenkarte speichern
Elbfähre Sandau: Mit und ohne Motor unterwegs

Die nächsten Elbbrücken sind weit und so kommt der Fähre eine wichtige Bedeutung für den Verkehr zwischen Sandau und der Elbe-Aland-Niederung zu. Schon seit 1272 gibt es sie und über die Jahrhunderte versah sie zuverlässig ihren Dienst – wenn nicht gerade höhere Interessen dem entgegenstanden. So wurde sie im Dreißigjährigen Krieg versenkt, um den Vormarsch schwedischer Truppen zu stoppen und 1806 ließ General Blücher eine Fähre verbrennen, nachdem er seine Truppen vor Napoleon in Sicherheit gebracht hatte.

Die heutige Fähre wurde 1991 in Betrieb genommen, mit 36 Metern Länge bietet sie Platz für bis zu zwölf Autos. Sie transportiert aber auch schwere Lkw oder landwirtschaftliche Fahrzeuge. Normalerweise wird sie als Gierseilfähre allein von der Kraft des Wassers angetrieben, gehalten von einem 500 Meter langen Seil. Bei Hochwasser wird sie abgekoppelt und kann dann auch mit eigener Motorkraft noch zuverlässig übersetzen.