Rücken- und Gelenkzentrum Wir sind ein Team aus den Fachrichtungen Orthopädie und Sportmedizin. Werbung
Exakt Autoglas Stendal Scheibenreparatur in Stendal und Gardelegen Werbung
Kirche

Dorfkirche Plathe - Altmark

Baujahr: spätromanisch um 1300, Umbau 1864

Kirchentyp: 3-teilig, Westquerturm, Schiff und moderne polygonale Apsis

Altmark.Land
Stendal - in deiner Hand. Hier findest Information zu Orten, Geschäfte, Parkplätze, Veranstaltungen, Stellenangebote, Spritpreise und vieles mehr!

in 39624 Kalbe (Milde) OT Plathe 039080-97122 touristinfo@stadt-kalbe-milde.de Zur Webseite Vistenkarte speichern
Dorfkirche Plathe - Altmark

Äußere Details

Der Kirchhof rund um die Plather Kirche ist stark aufgeschüttet, man steigt über mehrere Stufen in das Kirchenschiff hinab.

Der Turm hat rundbogige Schallöffnungen, ein Satteldach und ein Tonnengewölbe aus Feldstein im Turmuntergeschoß, seine Glocke ist von 1643.

Die polygonale Apsis (achteckig) ist von 1864, damals wurden auch das Kirchenschiff verlängert und das westliche und südliche Eingangsportal geschaffen. Die Wand zeigt unregelmäßiges Mauerwerk, aber gut gearbeitete Eckgewände.

Die zwei alten Südportale (Hauptportal und Priesterpforte) sind vermauert.

Turm und Apsis sind mit Biberschwänzen eingedeckt, das Schiff mit Wellasbestplatten. Durch das Wellasbest wird vorerst ein Verfall der Kirche verhindert. Vielleicht findet sich in künftiger Zeit ein Sponsor für ein neues Dach?

Innenausstattung

Das Kirchenschiff hat eine  bemalte Flachdecke.

Der barocke Taufengel hängt jetzt in der Klosterkirche Krevese.

Die Glocke stammt von 1643, Glockengießer Heinrich Borstelmann, Braunschweig. Zwei weitere Glocken von 1717 wurden im 1. Weltkrieg eingezogen. Die größere der beiden trug die Inschrift:“ hae campanae minor et minima denuo liquefactae et transformatae sunt a Heinrich. Cramero  MDCCXVII“ das heißt „diese Glocken, die kleine und die kleinste, sind von neuem flüssig gemacht und umgeformt von Heinr. Kramer 1717“. (Sültmann S 167)

Heute hat die Kirche zwei Glocken.

 

Autor: Elisabeth Ozminski